Wie du deine Flyer besser textest, damit sie vom Kunden auch gelesen werden

Erfahre in diesem Blog:

> Wie du ans Texte schreiben herangehen solltest

> Die 9 wichtigsten Regeln für gute Texte

>  7 Schritte zum fertigen Flyer-Text

Ich unterstütze dich beim Formulieren verkaufsstarker Texte:

👉 …die Leser in Käufer wandeln

👉 …die individuell sind

👉 …die überzeugen, ohne marktschreierisch und verkäuferisch zu wirken

Gute Texte formulieren – Die Herangehensweise

Du kennst das: Du sitzt vor einem leeren Blatt Papier. Wahlweise auch vor einer leeren Word-Seite. Und du grübelst, wie du am besten deine Angebote und Leistungen beschreiben könntest, damit die Kunden in Scharen angezogen werden.

Mein Tipp: Um erstmal einen Anfang zu schaffen, beantworte dir zunächst folgende 3 Fragen. Du wirst im Laufe des Artikels noch erfahren, warum das die Grundlage für jeden gelungenen Werbetext ist.

Beantworte diese 3 Fragen:

> 1. Wen willst du mit deinem Flyer ansprechen?

In meinem Blogbeitrag über den idealen Kunden habe ich bereits darüber geschrieben, dass man nie ALLE Menschen ansprechen kann.

Deshalb:
Stell dir die Leute vor, denen du deine Botschaft mitteilen willst. Wie würdest du ihnen im direkten Gespräch alles erklären?

 

> 2. Was willst du sagen und erreichen und welche Handlung soll der Kunde ausführen?

Was willst du mitteilen?

  • über ein neues Produkt/Leistung informieren
  • dein Unternehmen vorstellen
  • zu einer Veranstaltung einladen usw.

Was willst du erreichen?

  • verkaufen
  • informieren
  • einladen
  • eine bestimmte Handlung/Reaktion des Kunden

Welche Handlung soll der Kunde ausführen?

  • soll er ins Geschäft oder in die Praxis kommen
  • anrufen oder E-Mail schreiben
  • auf die Website gehen
  • am Gewinnspiel teilnehmen
  • etwas bestellen
  • einen Termin vereinbaren usw.

> 3. Was ist der Nutzen oder Vorteil für den Kunden?

Bei den meisten Flyern sehe ich immer wieder den gleichen Fehler:
Es werden nur die Eigenschaften des Produktes oder der Leistung beschrieben.

Was du aber tun solltest, ist:
Du solltest dem Leser beschreiben, welchen Mehrwert dein Angebot für IHN hat. Welcher Vorteil ergibt sich für ihn? Welches Problem löst sich? Usw.

Beispiele stehen weiter unten im Artikel.

Bist du eher ein visueller Typ?

Hier kannst du dir den Blog-Inhalt auch im Video ansehen:

Flyer Texte schreiben – Das solltest du beachten

Hier einige ganz praktische Tipps zum Texte schreiben. Was ist wichtig?

# 1) Aussagekräftige Überschriften

Das ist (fast) das Wichtigste für deinen Flyer. Viele Leute hangeln sich von Überschrift zu Überschrift, um einen Text schnell zu erfassen. Erst danach entscheiden Sie, ob sie das Geschriebene überhaupt interessiert.

Deshalb solltest du viel Wert auf eine gute Überschrift legen. Diese sollte aussagekräftig, nicht langweilig und verständlich sein.

# 2) Die Sicht des Kunden einnehmen

Du kennst deinen Wunsch-Kunden (s.o.). Stell dir vor, was du ihm im direkten Gespräch sagen würdest. Und genauso schreibst du deinen Text.

Versetz dich in deinen Kunden hinein:

  • Was interessiert ihn?
  • Weshalb würde er das Angebot kaufen oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen?
  • Gibt es Informationen, die ihn interessieren, was er unbedingt wissen will?
  • Gibt es Tipps, die ein Problem für ihn lösen?

Mein Tipp:
Übersetze unbedingt die Eigenschaften deiner Produkte und Leistungen in Vorteile für den Kunden. Das ist die Grundlage für einen guten Text.

Hier ein paar Beispiele:
a) > was du NICHT schreiben solltest und
b) > was du STATTDESSEN schreiben solltest.

a) > Wir bieten eine Stelle als Pflegefachkraft.
b) > Sie suchen eine herausfordernde und sinnstiftende Tätigkeit?

a) > Unser Angebot: Schmerztherapie
b) > Gemeinsam gehen wir Ihren Schmerzen auf den Grund.

a) > Unsere Räume sind klimatisiert.
b) > Wie heiß oder kalt es draußen auch ist, in unseren Räumen herrschen immer Wohlfühl-Temperaturen.

a) > Wir bieten Frühstück bis 12 Uhr.
b) > Endlich mal ausschlafen und danach in Ruhe frühstücken.

Du hast das Prinzip erkannt?
Du stellst also nicht das in den Vordergrund, was für DICH wichtig ist, sondern die Informationen, die FÜR DEN KUNDEN interessant und wichtig sind.

# 3) Kurze Sätze schreiben

Du willst, dass der Kunde deinen Text auch liest? Schreibe kurze Sätze. Die Devise ist:
„Hauptsätze, Hauptsätze, Hauptsätze.“

Besser als ein ellenlanger Satz sind mehrere kurze Sätze.

# 4) Schreibe deinen EIGENEN Text

Schreibe DEINEN Text. Keinen seelenlosen, austauschbaren Text.
Auch das sehe ich in vielen Flyern, z.B. von Therapie-Praxen, die schreiben:

Unser Angebot:
– Massagen
– Krankengymnastik
– Manuelle Therapie
– Alle Kassen und Privat.

So ein Text ist komplett austauschbar.

Aber ich bin überzeugt davon, dass du ein ganz BESONDERES Unternehmen hast. Und dass du für deine Produkte und Leistungen „brennst“. Dass du überzeugt und begeistert bist.

Lass diese Begeisterung auch den Leser deines Flyers spüren.

Schreib also keine 08/15-Texte.

# 5) Keine Fremdwörter verwenden

Vermeide Fremdwörter. Viele denken ja, wenn sie nur genügend Fremdwörter verwenden, gelten sie als Experte.

Aber: Wenn der Kunde überfordert ist und nichts begreift, liest er nicht weiter und dein schöner Text erzielt keine Wirkung.

Du solltest überlegen: Welche Wörter kennt der Kunde, welche sind für ihn täglicher Sprachgebrauch. Diese kannst du verwenden.  Alle anderen Fremdwörter nicht.

# 6) Storytelling in die Texte einbauen

Ja, ich weiß: keine Fremdwörter. 😀

Also nochmal: Versuche, Geschichten zu erzählen. (Wo immer es möglich ist.)

Warum?
Dazu habe ich einen extra Blogartikel geschrieben, den du hier findest. Darin geht’s um das Schreiben von E-Mails. Das Prinzip ist für Flyer aber dasselbe.

# 7) Übersichtlichkeit und eine klare Gliederung

Sorge für Übersichtlichkeit und eine gute Gliederung.

Arbeite viele Absätze ein. Denn das Lesen unstrukturierter Texte strengt an. Und anstrengen soll sich ja niemand beim Lesen deines Flyers.

Biete deinen Lesern eine Führung durch deinen Text. Und hebe Wichtiges hervor. 

# 8) Fasse dich kurz

„Ich schreibe dir einen langen Brief, weil ich keine Zeit habe, einen kurzen zu schreiben.“ Viele denken, dass Goethe diesen Satz geprägt hat. Eigentlich soll er aber von dem französischen Physiker und Philosophen Blaise Pascal stammen.

Aber egal, von wem dieses Zitat nun stammt. Fakt ist, dass es viel schwerer ist, kurze und prägnante Inhalte zu schreiben als ausschweifend seinen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Und auch der Volksmund sagt ja: In der Kürze liegt die Würze.

Gerade in der heutigen Zeit ist es super wichtig, seine Inhalte auf den Punkt zu bringen. Denn die meisten Menschen haben nur noch eine geringe Aufmerksamkeitsspanne.

# 9) Nimm dir Zeit

Gutes Texten erfordert Zeit und Muße.

Du solltest dir vorab Gedanken dazu machen:

  • Was will ich sagen?
  • In welcher Reihenfolge will ich das sagen?
  • Was will ich weglassen, weil’s nebensächlich ist und den Rahmen sprengt?

Nimm dir Zeit. Ein guter Text schreibt sich nicht schnell mal in 10 Minuten.

In 7  Schritten zu deinem guten Flyer-Text

So gehst du ganz praktisch vor:

# Schritt 1
Wenn du wieder mal vor dem berühmten weißen Blatt sitzt, beginne einfach mit der Beantwortung der drei Fragen:

  • Für wen schreibe ich den Flyer?
  • Was will ich mit dem Flyer erreichen? Was will ich sagen?
  • Was ist der Nutzen für meinen Leser?

# Schritt 2
Stell dir deinen Wunschkunden bildlich vor. Beginne, ihm alles so zu erzählen, wie du’s auch vor Ort tun würdest. Und schreibe das genau so auf.

# Schritt 3
Kürze deinen Text und streiche alles Überflüssige weg.

# Schritt 4
Prüfe jeden Satz darauf hin, ob es auch das ist, was deinen Kunden interessiert.

Das heißt: Hast du nur DEINE Leistungen in den Mittelpunkt gestellt? Oder hast du die Vorteile für den Kunden beschrieben? Was IHN interessiert und was IHM weiterhilft?

# Schritt 5
Bringe Struktur in den Text. Teile alles in gut zu erfassende Abschnitte ein. Arbeite auch mit Gliederungspunkten und Aufzählungszeichen.

# Schritt 6
Schreibe zum Schluss deine Überschriften. Nimm dir hier nochmal richtig Zeit. Formuliere mehrere Varianten. Und prüfe, ob die Botschaft deines Textes gut auf den Punkt gebracht ist.

# Schritt 7
Gib, wenn möglich, den Text einer deiner Zielpersonen zu lesen. Und überprüfe, ob der Text gut ist.

Wann ist ein Werbe- oder Angebots-Text gut?

  • Wenn der Leser deinen Text liest.
  • Wenn er den Text versteht.
  • Wenn er im Anschluss möglichst die gewünschte Handlung ausführt.

Bei Texten, die wir im Internet veröffentlichen wollen, ist es einfach. Wenn wir merken, dass der Text nicht funktioniert, wird er schnell mal umformuliert.

Das geht bei Flyer-Texten nicht. Denn ist der Flyer erstmal gedruckt, ist es zu spät. Deshalb solltest du den 7. Schritt nie weglassen.

Wie Sie Texte für Flyer und Angebote besser formulieren

Fazit: Gute Flyer-Texte schreiben

Du musst fürs Texten kein talentiertes Schreibgenie sein.

Mit etwas Handwerk, Nachdenken und gesundem Menschenverstand bekommst du auch einen guten Text für deine Flyer hin.

Deine Kunden sind nicht mehr „offline“ unterwegs?
Und du willst vor allem im Internet besser gefunden werden?

Hol dir jetzt hier einen einfachen Fahrplan, wie sich auch kleine Unternehmen, Coaches und Freiberufler gut im Internet positionieren können.

Du erfährst:

👉 Wie du die Begriffe rausfindest, die deine Kunden bei Google suchen.

👉 Wie du deine Website so strukturierst, dass Google und deine Kunden auch alle Inhalte gut finden.

👉 Wie du deine Leser mit guten Überschriften und verkaufsstarken Texten begeisterst.

👉 Wie du deine Seite so aufbaust, dass die Leser nicht gleich wieder wegklicken.

👉 Wie du dich bei Google my Business anmeldest und deinen Eintrag optimierst.