Was bedeutet Online-Marketing? Und warum ist es gerade für kleine Unternehmen, Coaches und Selbstständige so wichtig?
In diesem Artikel zeige ich dir die 7 häufigsten Denkfehler, die dich dabei ausbremsen, im Internet sichtbarer zu werden.
Wirst du bei Google gut gefunden? – Nein?
> Woran könnte es liegen, dass deine Website bei Google nicht sichtbar ist?
> 5-Minuten-Schnelltest, an welchen Stellschrauben du für eine bessere Online-Sichtbarkeit noch drehen könntest.
Was ist Online-Marketing?
Fangen wir mal gaaaanz langweilig mit der Definition an:
Online-Marketing umfasst alle Maßnahmen, mit denen du über das Internet neue Kunden, Klienten oder Patienten gewinnst, deine Sichtbarkeit erhöhst und langfristige Beziehungen aufbaust.
Dazu gehören unter anderem deine Website, Social Media, E-Mail-Kampagnen, Content-Marketing und Online-Werbung.
Bringt Online-Marketing überhaupt was?
Du fragst dich vielleicht: „Bringt mir das überhaupt was?“ oder „Wie soll ich das neben meinem Tagesgeschäft auch noch schaffen?“ Keine Sorge, du bist nicht allein mit diesen Gedanken. Aber:
Gerade für Selbstständige und kleinere Unternehmen bietet es eine riesige Chance:
- Du kannst mit geringen Mitteln große Wirkung erzielen.
- Du brauchst kein riesiges Budget.
- Du brauchst nur eine klare Strategie, relevante Inhalte und den Mut, dich authentisch zu zeigen.
Ob du Dienstleistungen anbietest, Produkte verkaufst, Therapeut:in bist oder deine Expertise sichtbar machen willst: Ohne Online-Präsenz wird es immer schwieriger, gefunden zu werden und Kunden zu erreichen.
👉 In einer digitalen Welt ist Online-Marketing nicht mehr optional, sondern ein ABSOLUTES MUSS. Gerade auch für kleine Unternehmen.
7 gravierende Denkfehler
Wie gesagt: Online-Marketing ist längst kein Insider-Trend mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen JEDER Größe und JEDER Branche.
Aber es gibt viele Vorurteile und falsche Glaubenssätze, die vor allem kleine Unternehmen und Selbstständige davon abhalten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Hier sind sieben der häufigsten Mythen, was stattdessen richtig ist und was du tun solltest.
Denkfehler 1)
„Ich komme auch ohne ChatGPT oder KI-Tools aus.“
Die Wahrheit: Künstliche Intelligenz ist ein kraftvolles Werkzeug, um Prozesse zu optimieren, Inhalte schneller zu erstellen und deine Zielgruppe präzise zu erreichen. Wenn du sie ignorierst, verschenkst du wertvolle Ressourcen und Zeit.
Was du tun solltest: Teste kleine, konkrete Einsatzbereiche – z. B. Ideenfindung oder Textvorschläge. Du musst nicht alles automatisieren, aber klug unterstützte Abläufe bringen dir sofort Entlastung.
In meinem kostenlosen Workshop findest du viele Anregungen, auch als Einsteiger. ...zum Workshop
Denkfehler 2)
„Content ist überbewertet. Ich brauche keine Inhalte, um Reichweite aufzubauen.“
Die Wahrheit: Ohne hochwertigen und relevanten Content (=Inhalte) bleibt dein Business unsichtbar. Menschen suchen online nach Lösungen. Und relevante Inhalte sind der Schlüssel, um sichtbar und glaubwürdig zu sein.
Was du tun solltest: Überlege dir, welche Fragen deine Wunschkund:innen haben und beantworte sie in einfachen Formaten.
Ob Blogartikel, Social-Media-Post oder Video:
Du wirst gefunden, hilfst deinen Kunden und baust Vertrauen auf.
Denkfehler 3)
„Social Media ist nur etwas für große Marken oder Influencer.“
Die Wahrheit: Social Media bietet gerade kleinen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen die Chance, direkt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren und Vertrauen aufzubauen. Auch mit begrenztem Budget.
Was du tun solltest: Wähle einen Kanal, der zu dir passt und zeig dort regelmäßig, wer du bist, was du machst und wem du helfen kannst. Es geht nicht um tausende Likes, es geht um Beziehung.
Denkfehler 4)
„E-Mail-Marketing ist veraltet und bringt nichts mehr.“
Die Wahrheit: E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Strategien, um Kundenbeziehungen zu pflegen und deinen Umsatz zu steigern. Wenn du es richtig machst, lohnt sich der Aufwand enorm und deutlich spürbar. (Und das sage ich zum einen aus EIGENER Erfahrung aber auch aus der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen meiner Kunden.)
Was du tun solltest: Starte mit einem einfachen Newsletter, der echten Mehrwert bietet. Schon eine kleine, interessierte Liste kann mehr bewirken als viele flüchtige Follower auf Social Media.
Brauchst du Unterstützung, um dein Marketing ins digitale Zeitalter zu holen?
Buche gern ein kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch und lass‘ uns gemeinsam schauen, welcher Weg für dich der richtige ist.
Denkfehler 5)
„Ich brauche keine klare Strategie, ich poste einfach spontan.“
Die Wahrheit: Ohne eine klare Strategie riskierst du, Zeit und Geld zu verschwenden. Eine durchdachte Planung hilft dir, deine Ziele zu erreichen und deine Botschaften kontinuierlich zu vermitteln.
Was du tun solltest: Nimm dir regelmäßig Zeit für einen Überblick:
- Was willst du sagen?
- Wen willst du erreichen?
- Wozu nützt das deinen Kunden?
Eine einfache Monatsstruktur reicht oft schon völlig aus. Ich empfehle, immer 3 Monate im Voraus zu planen, damit kein Stress entsteht, wenn das Monatsende naht.
Denkfehler 6)
„Online-Werbung ist nur für Unternehmen mit großen Budgets.“
Die Wahrheit: Online-Werbung bietet dir die Möglichkeit, auch mit kleinen Budgets große Ergebnisse zu erzielen. Plattformen wie Google Ads oder Facebook Ads erlauben eine präzise Zielgruppenansprache, in genau der Region, wo du werben willst. Und du bezahlst nur, wenn Leute auf die Ads klicken.
Was du tun solltest: Überlege dir, ob du bei Facebook oder bei Google werben willst. Und danach empfehle ich dir entweder ein Coaching (gern auch bei mir:-)) oder einen Kurs, um die Grundlagen zu lernen.
Denkfehler 7)
„Ich brauche keine Daten, um Entscheidungen zu treffen.“
Die Wahrheit: Daten sind das Fundament jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Sie helfen dir, Trends zu erkennen, deine Zielgruppe zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Was du tun solltest: Beobachte regelmäßig, was gut funktioniert, z. B. durch Statistiken deiner Website oder Social-Media-Beiträge. Schon kleine Erkenntnisse bringen oft große Klarheit.
Und – hast du auch einige DEINER Gedanken entdeckt?
Diese Denkfehler können dich ganz schön ausbremsen. Doch das muss nicht so bleiben. Modernes Marketing ist kein Hexenwerk. Aber es braucht Offenheit, Lernbereitschaft und den Mut, neue Wege zu gehen.
Online-Marketing darf zu dir passen. Es darf einfach beginnen und darf wachsen.
Wenn du herausfinden willst, wie du Schritt für Schritt sichtbar wirst, ohne dich zu verbiegen: Ich unterstütze dich gern dabei. …mehr erfahren
Wirst du bei Google gut gefunden? – Nein?
> Woran könnte es liegen, dass deine Website bei Google nicht sichtbar ist?
> 5-Minuten-Schnelltest, an welchen Stellschrauben du für eine bessere Online-Sichtbarkeit noch drehen könntest.